 |
|
Konventionelle Fertigung: |
• |
Sägen |
• |
Anreißen/ Körnen |
• |
Bohren |
• |
Fräsen |
• |
Fasen zur
Schweißvorbereitung |
• |
Senken, z.B. für
Senkkopfschrauben |
• |
Entgraten |
• |
Vorrichtungserstellung |
•
|
Organisationsaufwand
(Personal, Software) |
|
|
|
|
|
Fertigung
mittels Rohrlaser: |
• |
Lasergerechte
Konstruktion
möglich
(Knickverbindungen,
Positionierhilfen
usw.) |
• |
Weniger
Einzelteile
erforderlich |
•
|
Minimierung
nachfolgender
Arbeitsgänge
Beispiel
Schweißen:
· Wegfall von
Nähten durch
Knickverbindungen
oder
Zusammenfassung
von Teilen
· Weniger
Schweißarbeit
durch geringere
Spalte
· Senkung des
Aufwandes für
Verputz- und
Richtarbeiten |
• |
Montagevorrichtung
im Teil
integriert |
•
|
Zeichnungserstellung
stark
vereinfacht oder
ganz überflüssig
· Zusammenbau
durch
Codierungen oder
gelaserte
Fügehilfen
selbsterklärend
-> Montagefehler
nicht mehr
möglich
· Minimaler
Bemaßungsaufwand,
da nur noch
wenige
Funktionsmaße
nötig
-> Zeichnung
übersichtlicher |
• |
Organisationsaufwand
deutlich
verringert, da
weniger
Arbeitsgänge
erforderlich |
• |
Effizient
von Losgröße 1
bis hin zu
Großserien |
• |
Biegeteile
alternativ aus
Rohr |
|
|
 |
|
|